KIBUM – Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse
KIBUM 2023 - Grüezi! KIBUM trifft Schweiz - Illustration: Lika Nüssli
Stadt Oldenburg Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

FAQ – Informationen zur KIBUM 2022

Allgemeine Informationen für Besucher*innen an Wochenenden und Nachmittagen

Wer organisiert die KIBUM?
Die KIBUM wird seit 1975 von der Stadt Oldenburg und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gemeinsam veranstaltet und durch die Stadtbibliothek Oldenburg sowie das Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg (BIS) realisiert.

Wann und wo findet die KIBUM statt?
Die 48. Ausgabe der KIBUM findet vom 12. bis zum 22. November 2022 in Oldenburg statt. Die Buchausstellung befindet sich im Kulturzentrum PFL. Weitere Veranstaltungsorte sind die Kulturetage, das Casablanca Programmkino, das Forum St. Peter und das Musik- und Literaturhaus W13. Eine Übersicht und alle Adressen finden hier: Anfahrt und Lageplan

Wo finde ich das vollständige Programm der 48. KIBUM?
Das vollständige Programm der diesjährigen KIBUM finden Sie hier: Programmheft. Gedruckte Exemplare liegen auch vor Ort im Kulturzentrum PFL sowie in der Stadtbibliothek Oldenburg, allen Stadtteilbibliotheken, in Oldenburger Buchhandlungen und Geschäften aus.

Sind alle Veranstaltungen sowie der Messebesuch kostenfrei?
Ja, alle Veranstaltungen und der Messebesuch sind kostenfrei.

Muss ich mich für den Messebesuch anmelden?
Nein, Privatpersonen müssen sich für den Messebesuch nicht anmelden.

Muss ich mich für Veranstaltungen anmelden?
Nein, Privatpersonen müssen sich für Veranstaltungen nicht anmelden.

Achtung: Eröffnung mit Jeff Kinney (Gregs Tagebuch) in der Kulturetage am 12.11.:
Kostenfreie Kartenabgabe dort bei Abholung ab dem 4. November!
Öffnungszeiten Kulturetage: Montag: 10-14 Uhr / Mittwoch: 10-14 Uhr / Freitag: 15-19 Uhr

Welche Veranstaltungsformate werden angeboten?
Zahlreiche Lesungen mit Comic-Autor*innen und –Zeichner*innen werden angeboten. Mit Projektionen, Live-Zeichnen, Stimmen und sogar Musik werden Comics und Graphic Novels komplex sinnlich erfahrbar. An dieser Stelle wird eine Auswahl von Lesungen vorgestellt:

  • Eröffnung: Die große KIBUM-Eröffnung mit unserem Schirmherrn Jeff Kinney findet am Samstag, den 12. November um 15:00 Uhr in der Kulturetage statt. Gemeinsam feiern wir die Weltpremiere des neuen urkomischen Comic-Romans „Gregs Tagebuch 17 – Voll aufgedreht!“ Live gerockt von „The Blue Lights“ mit Heavy Metal Klaas.
  • Für die Allerkleinsten ab 2 Jahre: Der BücherClown Armin liest und spielt großartige Bilderbücher, wie „Das bin ich“ oder „Die kleine Raupe Nimmersatt“ im Kulturzentrum PFL.
  • Für Kinder ab 4 Jahre: Die Schauspieler*innen Brit Bartuschka und René Schack sind mit tollen Lesungen von „Am Maulwurfshügel“ oder „Räuber Ratte“ vor Ort in der Kinderbibliothek am PFL.
  • Für Kinder ab 6 Jahre: Interaktive Lesungen, wie „Lucky Luke sattelt um“ mit Mawil, „Die drei ??? Kids – Diamantenraub“ mit Kim Schmidt oder „Die Wächter von Tal – Der Winterkristall“ mit Comiczeichner Zapf. Zusätzlich finden Kurzfilmprogramme mit medienpädagogischer Begleitung organisiert vom Medienbüro Oldenburg statt.
  • Für Kinder ab 9 Jahre: Spannende Lesungen, wie „Mein Lotta-Leben – Alles Tschaka mit Alpaka“ mit Autorin Alice Pantermüller und Illustratorin Daniela Kohl, „Spirou in Berlin“ und „Das Humboldt-Tier – Ein Marsipulami-Abenteuer mit Comiczeichner Flix.
  • Für Kinder ab 12 Jahre: „20.000 Meilen unter dem Meer“ mit Thilo Krapp oder „Das Schiff der verlorenen Kinder“ mit Autor Boris Koch und Illustratorin Frauke Berger.

Das vollständige Programm der diesjährigen KIBUM finden Sie hier: Programmheft

Welche Autor*innen und Illustrator*innen kommen zur KIBUM?
25 Comic-Autor*innen und -Zeichner*innen aus ganz Deutschland, aber auch aus den USA, Spanien und Österreich freuen sich auf ihr KIBUM-Publikum. Die national, aber auch international hochkarätigen Comic-Profis geben im Dialog ihr Wissen, ihre Tricks und Tipps an die Kinder weiter und vermitteln so auf vielen Ebenen Lesespaß und Freude an kreativer Gestaltung.
Dazu zählen: Der amerikanische Bestsellerautor und KIBUM-Schirmherr Jeff Kinney (Gregs Tagebuch), der preisgekrönte Comiczeichner Mawil (Kinderland), die Kinderbuchautorin Alice Pantermüller und Illustratorin Daniela Kohl (Mein Lotta-Leben), der erfolgreiche Comiczeichner Flix (Spirou in Berlin), Cartoonist und Karikaturist Kim Schmidt (Die drei ??? Kids) und viele mehr.

Eine vollständige Übersicht über alle Autor*innen und Illustrator*innen finden Sie hier: Autorinnen und Autoren

Werden die diesjährigen Veranstaltungen per Livestream übertragen?
Die in der Kulturetage stattfindenden Lesungen an den beiden Wochenenden 12./13. sowie 19./20. November werden kosten- und barrierefrei per Livestream übertragen. Die Veranstaltungen bleiben nach der KIBUM bis Mitte 2023 online verfügbar.

Welche digitalen Angebote gibt es?
Wie auch in den vergangenen Jahren bietet die KIBUM wieder ein umfassendes digitales Angebot:

  • In der digitalen KIBUM-Comic-Galerie werden Comic-Künstler*innen in ihren Ateliers in Hamburg und Berlin besucht. Zooms erlauben tiefe Einblicke in ihre analogen wie digitalen Schaffensprozesse.
  • In insgesamt 19 KIBUM-Booktubes präsentieren Schüler*innen aus zwei 7. Klassen und der Bibliotheks-AG vom Neuen Gymnasium Oldenburg interessante und berührende Graphic Novels via Videos – von Jugendlichen für Jugendliche.
  • Die Bookbrothers Luca (10 Jahre) und Felix (11 Jahre) schauen hinter die Kulissen der KIBUM und stellen Comics und Graphic Novels von Autor*innen vor, die auf der KIBUM zu Gast sind.
  • Das KIBUM-Comicbuch steht für alle zum digitalen Schmökern ab dem 12. November auf der KIBUM-Homepage parat.
  • Im Rahmen des Portals Wissenschaft in zehn Minuten finden sich zahlreiche Videobeiträge zu aktueller und historischer Kinder- und Jugendliteratur.
  • Unter Bücher entdecken mit Klecks werden alle auf der diesjährigen KIBUM ausgestellten Bücher zusätzlich digital präsentiert – komfortabel durchsuchbar und angereichert mit zahlreichen Leseproben, Fotos und Videos.

Welche Hygienebestimmungen gelten auf der KIBUM?
Eine Mund-Nasen-Bedeckung wird empfohlen. Insbesondere sobald der Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen auf Grund eines erhöhten Besucheraufkommens nicht eingehalten werden kann.
Wegen der aktuellen Pandemieentwicklung behalten wir uns Veränderungen hinsichtlich Durchführung und Ablauf der KIBUM vor. Nähere Informationen erhalten sie tagesaktuell auf dieser Website.

Wo kann ich Bücher von teilnehmenden Autor*innen während der KIBUM kaufen?
Während der Laufzeit der KIBUM befindet sich im Kulturzentrum PFL, unten neben dem Veranstaltungssaal und der Cafeteria ein Verkaufsstand der Buchhandlung Isensee. (Buchhandlung Isensee, Haarenstraße 20. Tel. 0441-361424-10)

Sind Foto- und Videoaufnahmen während der Veranstaltungen erlaubt?
Bei einzelnen Veranstaltungen ist es möglich, dass vom Veranstalter Fotos oder Filmaufnahmen erstellt werden. Mit dem Besuch der Messe bzw. der KIBUM-Veranstaltungen erklären Sie sich einverstanden, dass die Aufnahmen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zur KIBUM verwendet werden. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, melden Sie dies bitte direkt dem Veranstalter. Falls Sie weitere Fragen haben, sprechen Sie uns gerne vor Ort an.

Gibt es einen Tag für Fachbesucher*innen?
Ja, Fachbesucher*innen steht der Besuch der Buchausstellung im PFL am Freitag, 11. November von 8.30 – 18.00 Uhr offen.

Weitere Fragen?
Dann melden Sie sich gerne per E-Mail bei uns: stadtbibliothek@stadt-oldenburg.de
Der Informationsstand der KIBUM ist zudem ab dem 12. November während der KIBUM-Öffnungszeiten unter Tel. 0441 235-3071 erreichbar.

Informationen für Schulen und Kitas

Wo finden Veranstaltungen für Kitas, Grundschulen und weiterführende Schulen statt?
Für Kitas gilt: KIBUM kommt zu euch! Schauspieler*innen besuchen die Kitas für Lesungen vor Ort.
Für Grundschulen gilt: Veranstaltungen für Grundschulen finden an Vormittagen unter der Woche – also von Montag bis Freitag – im Casablanca Programmkino, im Forum St. Peter sowie im Musik- und Literaturhaus Wilhelm13 statt.
Für weiterführende Schulen gilt: KIBUM kommt zu euch! Autor*innen und Illustrator*innen besuchen die weiterführenden Schulen für Lesungen vor Ort.

Sind alle Veranstaltungen sowie der Messebesuch für Schulen und Kitas kostenfrei?
Ja, alle Veranstaltungen und der Messebesuch sind für Schulen und Kitas kostenfrei.

Wie melde ich eine Kita-Gruppe oder eine Schulklasse für die Veranstaltungen der KIBUM an?
Schulen, Kitas und größere Gruppen müssen sich für den Besuch der Buchausstellung im Kulturzentrum PFL über das Online-Buchungsformular anmelden.

Wie läuft das Anmeldeverfahren für Schulklassen und Kita-Gruppen ab?
Schulen und Kitas können ihre Wunsch-Buchung digital ab Dienstag, 27. September, bis Sonntag, 9. Oktober über das Online-Buchungsformular tätigen. Sie können bis zu zwei alternative Veranstaltungswünsche angeben. Ab Dienstag, 11. Oktober, informieren wir Sie per E-Mail, ob Ihr Buchungswunsch bzw. Ihre Buchungswünsche erfüllbar sind.

Wie melde ich eine Kita-Gruppe oder eine Schulklasse für den Besuch der Buchausstellung im PFL an?
Schulen, Kitas und größere Gruppen müssen sich für Veranstaltungen über das Online-Buchungsformular anmelden.
Für den Besuch der Buchausstellung im PFL gilt: An allen Vormittagen unter der Woche gibt es buchungspflichtig feste Zeiten für Schulen, Kitas, größere Gruppen: 8:30–9:30 Uhr / 9:45–10:45 Uhr / 11:00–12:00 Uhr.

Sie können Ihre Schulklassen und Kita-Gruppen separat sowohl für Veranstaltungen als auch für den Besuch der Buchausstellung anmelden. Wir versuchen – soweit möglich – auf Wünsche von Verbindungen des Messebesuchs und Veranstaltung einzugehen.

Wie läuft eine Veranstaltung im Rahmen „KIBUM kommt zu Euch“ in Kitas ab?
Schauspieler*innen besuchen die Kitas für Lesungen vor Ort. Mit der Anmeldung wird die Kita für die gebuchte Veranstaltung zur „Gastgeberin“. Die Kita entscheidet, wie viele Kinder unter welchen Rahmenbedingungen an einer Lesung teilnehmen können. In Kitas wird keine Technik benötigt. Die Schauspieler*innen betreten die Kitas mit einer medizinischen Maske, die erst bei Erreichen des vorgesehenen Lesungsplatzes abgenommen wird bzw. nach der Veranstaltung sofort wieder aufgezogen wird. Die Kita bestätigt, dass für die Durchführung die Vorgaben der jeweils gültigen Niedersächsischen Corona-Verordnung befolgt werden. Wir behalten uns vor, Veranstaltungen kurzfristig abzusagen.

Wie verläuft eine Veranstaltung für Grundschulen an den Veranstaltungsorten der KIBUM?
Veranstaltungen für Grundschulen finden an Vormittagen unter der Woche – also von Montag bis Freitag – im Casablanca Programmkino, im Forum St. Peter, im Musik- und Literaturhaus Wilhelm13, im Seminarraum 5 im PFL (Kurzfilmprogramme) sowie im Edith-Russ-Haus (Workshops) statt. Die Anreise der Schulen muss selbstständig geplant werden. Die Schulklassen werden vor Ort empfangen und müssen ihre Plätze als Kohorte einnehmen. Die Grundschule bestätigt mit der Anmeldung, die Vorgaben der jeweils gültigen Niedersächsischen Corona-Verordnung zu befolgen. Wir behalten uns vor, Veranstaltungen kurzfristig abzusagen.

Wie verläuft eine Veranstaltung im Rahmen „KIBUM kommt zu Euch“ an weiterführenden Schulen?
Autor*innen und Illustrator*innen besuchen die weiterführenden Schulen für Lesungen vor Ort. Mit der Anmeldung wird die weiterführende Schule für die gebuchte Veranstaltung zur „Gastgeberin“. Die weiterführenden Schulen entscheiden, wie viele Schüler*innen unter welchen Rahmenbedingungen an einer Lesung teilnehmen können.
Mit der Buchung gewährleistet die jeweilige Schule, die für die Lesung erforderliche Technik bereitzustellen und zu betreuen (Smartboard bzw. Laptop / Beamer + Mikros). Die KIBUM-Akteur*innen erreichen die Schulen per Taxi 40 Minuten vor Beginn der Lesung. Sie betreten die Schulen mit einer medizinischen Maske, die erst bei Erreichen des vorgesehenen Lesungsplatzes abgenommen bzw. nach der Veranstaltung sofort wieder aufgezogen wird. Nach der Lesung werden die Akteur*innen zeitnah wieder von einem Taxi abgeholt, um Anschlusstermine wahrnehmen zu können. Die Schule bestätigt, dass für die Durchführung die Vorgaben der jeweils gültigen Niedersächsischen Corona-Verordnung befolgt werden. Wir behalten uns vor, Veranstaltungen kurzfristig abzusagen.

Weitere Fragen?
Dann melden Sie sich gerne per E-Mail bei uns: stadtbibliothek@stadt-oldenburg.de
Der Informationsstand der KIBUM ist zudem ab dem 12. November während der KIBUM-Öffnungszeiten unter Tel. 0441 235-3071 erreichbar.